Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
GAP-Strategieplan
Allgemeines
Rechtsgrundlagen
Flächenförderung
Allgemeines
Direktzahlungen
Öko-Regeln
Verbesserung Klimaschutz
Verbesserung Wasserqualität
Verbesserung Bodenschutz
Verbesserung Biodiversität
Ökologischer Landbau
Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete
Investive Förderung
Allgemeines
Wein, Obst und Gemüse
Einzelbetriebliche Investitionsförderung
Wegebau
Niederlassungsbeihilfe Junglandwirte
Forst und Natura2000
Europäische Innovationspartnerschaften (EiP-Agri)
LEADER
Beratungsdienste und Wissensaustausch
Beratungswesen (AKIS)
Veröffentlichungen
Aktuelles
Förderaufrufe
Pressemeldungen
Berichte / Publikationen
Termine / Ausschüsse
Termine
Regionaler GAP-Begleitaussschuss
Service
Ansprechpartner
Abkürzungen
ELER-EULLE Homepage
EFRE-Fonds Homepage
ESF-Fonds Homepage
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Allgemeines
Startseite
GAP-Strategieplan
. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gehört zu den wichtigen Aufgabenfeldern europäischer Politik. Auch wenn die Mitgliedstaaten in der Umsetzung der GAP durch das neue Umsetzungsmodell zunehmend mehr Gestaltungsspielräume und mehr Verantwortung erhalten, zählt die GAP weiterhin zu den am stärksten vergemeinschafteten Politikbereichen der EU. Die EU-Agrarpolitik wird ab 2023 auf der Basis eines Strategieplans umgesetzt, der ausgehend von gemeinsamen Zielen wie insbesondere Sicherstellung gerechter Einkommen für Landwirte, Klimaschutzmaßnahmen, Umweltpflege, Erhaltung von Landschaften und biologischer Vielfalt sowie Förderung lebendiger ländlicher Gebiete spezifisch auf die ermittelten Bedarfe eingeht und die Instrumente der EU-Agrarpolitik maßgeschneidert und regional angepasst zum Einsatz bringt. Der Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland wurde in enger Abstimmung mit Bundesressorts, Ländern und Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpartnern erstellt und am 21. November 2021 von der Europäischen Kommission genehmigt. Der Strategieplan umfasst die 1. Säule (Direktzahlungen) inklusive der sektoriellen Interventionen Wein, Obst und Gemüse sowie die 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Rheinland-Pfalz erhält für die Jahre 2023-2027 in der Summe rund 1,23 Milliarden Euro an EGFL-/ELER-Mitteln für Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie für die Entwicklung ländlicher Räume. Davon stehen für den ELER rund 337,48 Mio. Euro zur Verfügung. Hinzu kommen rund 298 Mio. Euro nationale Mittel, insbesondere zur Kofinanzierung der ELER-Mittel. Somit beläuft sich der Gesamtplafonds auf rund 1,53 Mrd. Euro. 1. Säule der GAP (EU-Mittel aus dem EGFL-Fonds) Direktzahlungen inkl. Ökoregeln EGFL-Mittel: 783,6 Mio. Euro sektorielle Intervention Wein EGFL-Mittel: 82 Mio. Euro sektorielle Intervention Obst und Gemüse EGFL-Mittel: 23,5 Mio. Euro 2. Säule der GAP (EU-Mittel aus dem ELER-Fonds) Agrarumwelt, Klimaschutz und sonstige Umweltmaßnahmen Prozentualer Anteil: 34 % ELER-Mittel: 113,7 Mio. Euro Verbesserung der Zukunftsfähigkeit, Regionalität und Rentabilität im Agrar- und Forstbereich Prozentualer Anteil: 37 % ELER-Mittel: 124,3 Mio. Euro Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (primär über LEADER) Prozentualer Anteil: 18 % ELER-Mittel: 60 Mio. Euro Förderung des Wissenstransfers und der Innovation in Land-, Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten Prozentualer Anteil: 8 % ELER-Mittel: 27,3 Mio. Euro Die restlichen ELER-Mittel dienen der Programmumsetzung (bspw. Evaluierungen) im Rahmen der sogenannten Technischen Hilfe. Unterlagen: Flyer GAP-Strategieplan
^
Nach oben
Kontakt
Barrierefreiheit
Impressum
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt